Coaching für Frauen in Berlin

Beruflicher Neustart auf einer soliden Grundlage

Beratung für Frauen, die einen beruflichen Wechsel anstreben

Im Verlauf ihres Arbeitslebens wechseln Menschen den Beruf – Männer und Frauen. Für Frauen ist es oft ein äußerer Anlass – durch eine Elternzeit, durch veränderte Lebensumstände, durch die Chance oder den Mut oder die erreichte Unabhängigkeit – will frau etwas Neues wagen. Wir bleiben nie stehen, sondern entwickeln uns weiter und manchmal passt der alte Weg nicht mehr so gut zu meinem neuen Ich. Ich merke, dass meine Motive sich geändert haben, dass sich neue und viel dringlichere Interessen auftun oder dass ich mir mein berufliches Leben anders vorstelle als bisher.

Professionelle Unterstützung in Umbruchsphasen

In solchen Situationen, in denen sich innen und außen viel verändert, braucht man manchmal einen neutralen Blick auf die Möglichkeiten. Hier hilft ein professioneller Ansatz dabei, Wege zu finden, wie ich meine Wünsche und Fähigkeiten in der Zukunft besser zusammenbringen kann.

Und die Arbeitswelt verändert sich. Frauen und Männer haben das Bedürfnis nach Tätigkeiten, die Ihnen entsprechen, und zwar in jeder Lebensphase neu. Und es ist möglich sich zu verändern – auch in der Mitte des Lebens.

Kompetenzbilanzierung

Für den gelungenen Wiedereinstieg oder den Wechsel des Berufs spielen neben den formal in Schule, Ausbildung oder Studium erworbenen Kompetenzen sogenannte nicht formale und informelle Kompetenzen eine ganz wesentliche Rolle. Diese sichtbar zu machen ist ein wesentliches Ziel unserer Beratung. Wir möchten Sie motivieren, Ihre Stärken zu erkennen, ohne dabei die Grenzen des Machbaren aus dem Blick zu verlieren.

Unsere eintägige Beratung für Berufswechslerinnen und Wiedereinsteigerinnen beantwortet insbesondere folgende Fragen:

  • Was kann ich und was will ich eigentlich?
  • Welche Berufsfelder sind vor dem Hintergrund meiner Fähigkeiten, meines Wissens und meiner Erfahrung realistisch?
  • Wo liegen meine Stärken und Entwicklungsbereiche?
  • Macht es Sinn, sich mit ganz neuen Möglichkeiten zu beschäftigen?
  • Soll ich in meinen „alten“ Beruf zurückkehren?
  • Welche Qualifizierungen sind notwendig?
  • Ist Selbstständigkeit eine sinnvolle Option?
  • Wo sind Quereinstiege möglich?
  • Welches Studium, welche Umschulung oder Ausbildung ist sinnvoll und in meiner Lebenssituation machbar?

Besonders aber stärkt die Beratung das Wissen um Sie selbst. Was kann ich, worin liegt, was mich ausmacht, was ist mir wirklich wichtig, was denke ich über mich und welchen Eindruck gewinnt jemand, die von außen auf mich schaut. Es ist hilfreich und motivierend, die eigene Situation und Persönlichkeit mit jemandem zu reflektieren, die keine eigenen Interessen hat, die sich gut auskennt, die einen analytischen Blick hat und zugleich versteht, wie es mir geht. Eine Person, die mir wohlwollend und wertschätzend begegnet und zugleich den realistischen Blick auf meine Situationen und den Arbeitsmarkt nicht verliert. 

Ablauf

Zur Vorbereitung der Beratung bitten wir Sie, zwei Fragebögen auszufüllen, die wir Ihnen mit Ihrer Terminbestätigung zusenden. Sie dienen dazu, Ihre Interessen und berufsbezogenen Motive zu erfassen. Gleichzeitig bitten wir Sie, uns Ihren Lebenslauf zuzuschicken. Beides hilft uns bei der Vorbereitung Ihrer Beratung und bei der Schwerpunktsetzung.

Gesprächsphase

Der eigentliche Beratungstag beginnt mit einem längeren Gespräch. Es dauert in der Regel zwei bis drei Stunden. Anhand Ihres Lebensweges und Ihrer Bildungs- und Berufsbiografie erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen einen systematischen Überblick über Ihre Kompetenzen und Potenziale. Dabei geht es auch darum, diese zu strukturieren und ihrer jeweiligen Stärke nach zu ordnen. Gleichzeitig möchten wir mit Ihnen über Ihre aktuelle Lebenssituation, die Gründe für die berufliche Veränderung bzw. den Wiedereinstieg sowie über Ihre Vorstellungen und Wünsche sprechen. Das gilt auch für Ideen oder Vorstellungen, die Sie bereits selbst entwickelt haben.

Testphase

Mithilfe verschiedener aussagefähiger Testverfahren wird die begonnene Kompetenzbilanz weiter vertieft und ergänzt. Es geht aber auch darum, einzelne Fähigkeiten zu überprüfen, um so zu belastbaren Aussagen zu kommen. Dabei sind die eingesetzten Tests und Aufgaben individuell auf Ihre Person und Situation zugeschnitten. Üblicherweise benötigen wir dafür etwa zwei bis drei Stunden.

Auswertungsphase

Nach einer etwas längeren Pause stellen wir Ihnen im Rahmen des Zukunftsgesprächs alle Ergebnisse des Tages geordnet vor. Ziel ist es dabei, unsere Beobachtungen und Eindrücke mit den Anforderungen verschiedener Berufe abzugleichen. Dies bildet die Basis für die Entwicklung von Ideen und Visionen, die wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Sie Ihre Kompetenzen optimal nutzen können und dabei Ihre Bedürfnisse und Wünsche im Blick behalten.

Die Beratung kann aber nur dann von Nutzen sein, wenn nicht nur Möglichkeiten, sondern auch Grenzen beachtet werden. Insofern behalten wir die Umsetzbarkeit der Überlegungen im Blick und sprechen mit Ihnen auch über Kompromisse, die Sie möglicherweise werden eingehen müssen. Zudem richtet sich unser Augenmerk auf notwendige Qualifizierungsschritte und deren möglichen Auswirkungen auf Ihre persönliche Situation.

Beim Zukunftsgespräch kann es hilfreich sein, wenn eine Person Ihres Vertrauens teilnimmt. Diese kann Sie im Nachgang zur Beratung bei der konkreten Umsetzung unterstützen. Umgekehrt spricht aber auch nichts dagegen, wenn Sie allein sind. Dann können vielleicht Unsicherheiten und Sorgen zunächst unbefangener angesprochen werden. Mit etwas zeitlichem Abstand führen wir gern unter Einbeziehung Ihrer Partnerin oder Ihres Partners ein zweites Gespräch. Die Abrechnung erfolgt dann nach besonderen Konditionen.

Qualifizierte Berater*innen

Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Einsatz unterschiedlicher Methoden, die zur Kompetenzbilanzierung eingesetzt werden. Das allein reicht nach unserer Auffassung allerdings nicht aus. Zusätzlich können wir eine fundierte und anerkannte beraterische Ausbildung und viele Jahre Beratungserfahrung vorweisen. In unserem Beruf sind uns lebenslanges Lernen und regelmäßige berufsbegleitende Weiterbildung sehr vertraut. Gerade auch die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns sehr vertraut. Die Erfolgsgeschichten unserer Klientinnen bestärken uns immer wieder darin, Wiedereinsteigerinnen und Berufswechslerinnen in ihren Vorhaben zu unterstützen.

Umfang, Zeitbedarf und Kosten

  • Einzelberatung durch Ihre Beraterin oder Ihren Berater
  • Auseinandersetzung mit Ihren Interessen, Motiven, Fähigkeiten und Zielen
  • Durchführung, Auswertung und Erläuterung der Testverfahren und Fragebögen
  • Dokumentation der erarbeiteten Themen und Ergebnisse
  • Vorschläge für passende Handlungsoptionen und Feedback
  • Zeitbedarf: insgesamt acht Stunden (9:00–17:00 Uhr) zzgl. Vorbereitung
  • Ihre Investition: 1.390 Euro inkl. MwSt.

Ein erster Schritt vor einer Terminvereinbarung für eine ganztägige Beratung ist ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch, das für Sie kostenlos ist. Es dient dazu, dass Sie Ihre Beraterin oder Ihren Berater kennenlernen können. Möglicherweise haben Sie im Vorfeld auch Fragen zur Beratung. Gleichzeitig möchten wir abklären, ob das Beratungsformat für Ihr Anliegen auch geeignet ist. Zur Vereinbarung eines Termins nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

treesisters pflanzt acht neue Bäume bei jeder Buchung dieses Angebotes.